MITeinander sprechen - Kommunikation mit nonverbalen Mitteln im medizinischen Beruf
medRSD Workshop
Zielgruppe | Promovierende der Medizin (medRSD Mitglieder) Promovierende der Naturwissenschaften (iGRAD Mitglieder) Promovierende der Geisteswissenschaften (philGRAD Mitglieder) |
Sprache | Deutsch |
Workshopdauer | zweitägig |
Kursplätze | 12 |
Kursgebühren | 450 € für externe Teilnehmende kostenlos für Promovierende und Wissenschaftliche Beschäftigte der Medizinischen Fakultät |
Anmeldung | medRSD: Anmeldung siehe unten iGRAD: Anmeldung über das iGRAD-Office philGRAD: Anmeldung über das philGRAD-Office |
Im strukturierten Ausbildungsprogramm:
2 Veranstaltungstage im Bereich Schlüsselqualifikationen
Im Basiscurriculum des PhD-Programms:
2 Veranstaltungstage im Bereich Karriere & Persönlichkeit
Katharina Padleschat
Voice-Coach / Sprecherin
www.rausmitdersprache.com
Voraussetzungen zur Teilnahme am Online-Kurs
Der Workshop wird online mit dem Videokonferenzsystem Zoom durchgeführt. Dies ist für die Teilnehmenden kostenfrei. Es ist eine einmalige Registrierung mit einer E-Mail-Adresse erforderlich. Folgendes Equipment wird für die Teilnahme benötigt:
- PC/ Notebook mit Mikrofon und Lautsprecher; idealerweise Headset (empfohlen um EchoEffekte zu verringern)
- Webcam (intern oder extern)
Genauere Informationen und eine detaillierte Anleitung bekommen die Teilnehmenden einen Tag vor Beginn des Workshops per E-Mail. Bitte prüfen Sie auch Ihren SPAM-Ordner!
Tutorial: „Wie nehme ich an einem Zoom Meeting teil?“ (Dauer 1:45 min.)
Bei Interesse zur Teilnahme: „Wie nehme ich an einem Zoom Meeting teil?“
https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362193-Wie-nehme-ich-an-einem-Meeting-teil-
Kursbeschreibung
MITeinander sprechen – Gespräche führen mit Patienten, im Meeting oder im Vortrag für Menschen im medizinischen Beruf
Oft sprechen Menschen miteinander – und obwohl sie die gleiche Sprache sprechen,
verstehen sie sich nicht wirklich. Nach einem Gespräch hat jeder etwas anderes im Kopf, ein
Meeting bringt keine klaren Ergebnisse oder ein Konflikt ist nicht wirklich geklärt und
befriedet oder ein Patient hat nicht wirklich verstanden wovon gesprochen wurde.
Die Lebenswirklichkeit in medizinschen Berufen zeigt: Gespräche führen ist eine
Herausforderung!
Man braucht dazu: eigene Rollenklarheit (zB wie wirke ich als Arzt im Gespräch?) und eine
eindeutige innere Haltung zu dem, was man sagt – und zwar nicht nur inhaltlich, sondern
auch emotional. Außerdem braucht es innere und äußere Klarheit um eindeutig
kommunizieren zu können, - ob mit Patienten, Kollegen oder Mitarbeitern.
Überaus wichtig sind dabei non-verbale Signale, die wir im Gespräch, Meeting, Lehre oder
Vortrag senden. Diese körpersprachlichen und stimmlichen Signale können das Gespräch
entweder lenken und unterstützen – oder massiv stören.
Das Seminar „MITeinander sprechen - Kommunikation mit nonverbalen Mitteln im medizinischen Beruf“ bietet einen Mix aus Training für "innen und außen" für zukünftige Mediziner. Sie lernen, die eigene Performance bewusst zu steuern und mit Klarheit, Empathie und Respekt auf Augenhöhe zu kommunizieren.
Ein gutes Gespräch ist mehr als "aufeinandergehäufte Monologe".
Trainings-Inhalte / Theorie + Praxis
- Was denke ich, - was fühle ich: was sage ich?
- Was ist ein "gutes Gespräch"?
- Was ist eigentlich genau mein Auftrag?
- Perspektivwechsel / sich in die Schuhe des anderen stellen
- Transaktionsanalytische Methode um Konflikte zu vermeiden oder zu klären
- die Sprache des anderen sprechen
- die Kunst, Fragen zu stellen – Manipulation oder Inspiration?
- „Das Leben ist ein Bühne!“ ...Rollenklarheit?
- Körpersprache und Stimme gezielt einsetzen, ohne künstlich zu wirken
- Authentizität und Präsenz
- Dazu gibt es Übungsunterlagen und individuelles Feedback.
- "Learning by Doing" steht an diesem Seminartag im Vordergrund.
Ziel
Professionell in Gespräch und Wirkung im medizinischen Umfeld
Termine
MRS 86.22 MITeinander sprechen - Kommunikation mit nonverbalen Mitteln im medizinischen Beruf (Schlüsselqualifikation)
13./14.10.2022, 09:00 - 16:15 Uhr, Online
ANMELDEN - Kurzfristig frei werdende Plätze buchbar vom 01.10. - 10.10.2022