Auslage angenommener und begutachteter Dissertationen
Auf dieser Seite finden Sie die Bekanntmachung der Auslagefristen von angenommenen und begutachteten Dissertationen nach § 9 (9) und die Ankündigungen für die mündlichen Promotionsprüfungen (Disputationen) nach § 11 der der Promotionsordnung (PO) vom 08.02.2017.
Arbeiten können im zentralen Doktorandenbüro (MFZII Gebäude 17.11, Ebene 03, Raum 13) eingesehen werden. Terminabsprachen für die Auslage können telefonisch (0211 81 08067) oder per E-Mail (promotion@med.uni-duesseldorf.de) vereinbart werden.
Auslage bis 31.01.2023
Samantha Ahlbrecht
Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie
Die Hemmung der Sphingosin-1-Phosphat (S1P) -Lyase verbessert die post-ischämische kardiale Heilung via S1P-Rezeptor 1
Stephanie Banken
Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene
Charakterisierung der Prävalenz des dcm-homologen Gens in Mycoplasma hominis in Relation zur Präsenz von integrativen und konjugativen Elementen.
Elena Bensmann
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Der Phänotyp der Lymphknotenmetastasen bei der Erstdiagnose als Prädiktor der Phänotypen Diskrepanz zwischen dem Primärtumor und Rezidiv
Sarah Betke
Klinik für Herzchirurgie
Einfluss reaktiver Sauerstoffspezies (ROS) auf die osteochondrale Differenzierung von valvulären Interstitialzellen (VICs), die endotheliale Integrität sowie die Hämodynamik bei induzierter degenerativer Aortenklappenstenose
Jeanne Christine Eitner-Pchalek
Klinik für Anästhesiologie
Einfluss der lokalen Applikation von Nitroglycerin und Carbachol auf die mitochondriale Funktion des Colons im septischen Rattenmodell
Alexander Franz
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Muskelgesundheit und Prähabilitation in der Kniegelenksendoprothetik:
Einfluss der Blood-Flow-Restriction Trainingstherapie als prähabilitativer Ansatz im klinisch-randomisierten Studiensetting auf die postoperative Regeneration von Muskelmasse, -kraft und Funktionalität nach elektiver Kniegelenksendoprothetik
Sara Kress
IUF - Leibniz Insititut für Umweltmedizinische Forschung
Effekte von Gen-Umwelt-Interaktionen auf die respiratorische Gesundheit in verschiedenen Altersgruppen und ethnischen Gruppen
Nicola Kurth
Klinik für Anästhesiologie
Einfluss von Midazolam auf die mitochondriale Funktion im Colon und in der Leber von gesunden Ratten
Pia Leuders
Klinik für Herzchirurgie
Die Rolle des purinergen Stoffwechsels im Degenerationsprozess von Aortenklappen
Miriam Shadouh
IUF - Leibniz Insititut für Umweltmedizinische Forschung
Vergleich der On-site- und Off-site-Anwendung des SCINEXA™-Hautalterungsscores in der SALIA-Kohorte
Babak Shakiba
Klinik für Herzchirurgie
Charakterisierung der ex-vivo-Aortenklappenkalzifizierung in einem vollautomatisierten Bioreaktor-Modell unter prokalzifizierenden Bedingungen
Kajetan Trojovsky
Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie
Acetylsalicylsäure: Thrombozytenfunktionshemmung und antiinflammatorische Wirkung in Prävention und Therapie des akuten Myokardinfarktes
Emilia Sophie Wies
Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie
Wissen der LDL-C- und HbA1c-Behandlungszielwerte, subjektiver Grad der Informiertheit und krankheitsbezogenes Informationsbedürfnis bei Patienten mit atherosklerotischen Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Junhao Wu
Klinik für Allgemein-, Viszeral-, und Kinderchirurgie
Two magnetic enrichment methods for pancreatic circulating tumour cells detection