Disputationen - Ablauf und Termine
Ihre Dissertation wurde begutachtet und Sie können nun mit Ihren Prüfer*innen einen Termin für die mündliche Prüfung (Ihre Disputation) vereinbaren.
Die Disputationen finden in der Regel als öffentliche Präsenzprüfungen statt.
Auf begründeten Härtefallantrag ist eine Durchführung Ihrer Disputation als Online-Videoprüfung möglich. Bitten wenden Sie sich hierzu an disputation.promotion@med.uni-duesseldorf.de.
Bitte nutzen Sie zur Terminbuchung ausschließlich unser Buchungssystem!
Die Prüfungen finden in der Zeit von 16 Uhr c.t. bis 18 Uhr c.t.
- in einem Seminarraum in Gebäude 17.11 oder
- im Veranstaltungsraum „Forum des Austauschs“ in der O.A.S.E. statt
Die einzelnen Disputationen dauern in der Regel etwa eine halbe Stunde. Finden mehrere Disputationen an einem Tag statt, so erhalten sowohl die Doktorand*innen als auch die beiden Gutachter*innen die genaue Uhrzeit ca. zwei Wochen vor dem Prüfungstermin mit der offiziellen Einladung.
- In der Regel finden vier Disputationen an einem Termin statt.
- Das Prüfungsgremium setzt sich zusammen aus: Erstgutachter*in, Zweitgutachter*in, einem Mitglied der Promotionskommission und einem weiteren Mitglied der Medizinischen Fakultät.
- Ablauf der mündlichen Prüfung:
- Vortrag und Diskussion finden i.d.R. öffentlich statt.
Gegenstand der Disputation sind die Dissertation und das ganze Fachgebiet sowie die wichtigsten Grundlagen benachbarter Fachgebiete. - Die Bewertung der mündlichen Prüfung findet direkt anschließend in nicht-öffentlicher Sitzung statt. Das Ergebnis wird dem Kandidaten bzw. der Kandidatin anschließend mitgeteilt.
- Die Vortragsdauer beträgt ca. 10 min. Die Diskussionszeit ist offen.
- Vortrag und Diskussion finden i.d.R. öffentlich statt.
- Vortrag als Powerpoint-Präsentation. Die Hardware (Laptop, Beamer und Funkmaus mit Pointer) werden von der Fakultät gestellt.
- Der Vortrag wird durch Sie spätestens einen Tag vor der Prüfung per E-Mail an disputation.promotion@med.uni-duesseldorf.de gesendet. Zur Sicherheit bringen Sie zur Prüfung bitte eine Kopie der Datei auf einem USB-Stick mit.
Nach bestandener mündlicher Prüfung erhalten Sie die Druckgenehmigung durch das Promotionsbüro. Es wird Ihnen der Inhalt der „Zweiten Seite“ („Als Inauguraldissertation gedruckt…“) mitgeteilt sowie das weitere Prozedere zur Publikation Ihrer Dissertation in der ULB (Stichwort „Druckgenehmigung“) bis hin zur Ausstellung der Promotionsurkunde.
Ablauf nach der Promotionsordnung für den PhD vom 05.03.2018:
- In der Regel findet eine Disputation an einem Termin statt.
- Das Prüfungsgremium setzt sich zusammen aus: Erstgutachter:in, Zweitgutachter:in, einem Mitglied der PhD-Kommission und einem weiteren habilitierten Mitglied der Medizinischen Fakultät. Bitte beachten Sie: Das Mitglied der PhD-Kommission muss einem anderen Themencluster angehören als Sie.
- Ablauf der mündlichen Prüfung:
- Vortrag und Diskussion finden fakultätsöffentlich statt.
- Gegenstand der Disputation sind die Dissertation und das ganze Fachgebiet sowie die wichtigsten Grundlagen benachbarter Fachgebiete.
- Die Bewertung der mündlichen Prüfung findet direkt anschließend in nichtöffentlicher Sitzung statt. Das Ergebnis wird der Kandidatin bzw. dem Kandidaten anschließend mitgeteilt.
- Die Vortragsdauer beträgt maximal 30 min. Die Diskussionszeit beträgt mind. 30 min.
- Vortrag als Powerpoint-Präsentation (Windows 7 Professional und Powerpoint Professional Plus 2010 vorhanden). Die Hardware (Laptop, Beamer und Funkmaus mit Pointer) werden von der Fakultät gestellt. Wir bitten um Verständnis, dass, um den Ablauf der Prüfungen nicht zu stören, kein eigener Laptop mitgebracht werden kann.
- Den Vortrag bringen Sie auf einem USB-stick als .ppt oder .pptx Datei mit. Die Präsentation kann gerne vorab im Zentralen Doktorandenbüro auf dem entsprechenden Laptop getestet werden.
Nach bestandener mündlicher Prüfung erhalten Sie die Druckgenehmigung durch das Promotionsbüro. Es wird Ihnen der Inhalt der „Zweiten Seite“ („Als Inauguraldissertation gedruckt…“) mitgeteilt sowie das weitere Prozedere zur Publikation Ihrer Dissertation in der ULB (Stichwort „Druckgenehmigung“) bis hin zur Ausstellung der Promotionsurkunde.
06.06.2023
Tobias Eßing
Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie
Eine systematische Evaluation des Leberversagens und seiner Krankenhausmortalität in Deutschland
Ort: Gebäude 17.11, EG, Seminarraum I, Uhrzeit: 16:15 Uhr
Merle Schallehn
Klinik für Rheumatologie
Charakterisierung der Adenosinkaskade in B-Zellen bei Lupus erythematodes Patienten
Ort: Online-Disputation, Uhrzeit: 16:15 Uhr (nicht öffentlich)
12.06.2023
Ariane Bruno
C. und O. Vogt-Institut für Hirnforschung
Zytoarchitektonische Charakterisierung des humanen anterioren dorsolateralen präfrontalen Cortex
Ort: Gebäude 17.11, EG, Seminarraum I, Uhrzeit: 12:00 Uhr
13.06.2023
Kitti Maas
Klinik für Anästhesiologie
Das Zusammenwirken von Sildenafil und Milrinon in der pharmakologischen Konditionierung
Ort: Gebäude 17.11, EG, Seminarraum I, Uhrzeit: 16:15 Uhr