Paper schreiben für Mediziner/innen
medRSD Workshop
Zielgruppe | Promovierende der Medizin (medRSD Mitglieder) |
Sprache | Deutsch |
Workshopdauer | zweitägig |
Kursplätze | 14 |
Kursgebühren | 450 € für externe Teilnehmende kostenlos für Promovierende und Wissenschaftliche Beschäftigte der Medizinischen Fakultät |
Anmeldung | medRSD: Anmeldung siehe unten |
Im strukturierten Ausbildungsprogramm:
2 Veranstaltungstage im Bereich Kernkompetenzen
Im Basiscurriculum des PhD-Programms:
2 Veranstaltungstage im Bereich Wissen & Wissenschaft
Dr. Stefan Lang
Freiberuflicher Scientific & Medical Writer
www.forschen-schreiben-publizieren.de
Voraussetzungen zur Teilnahme am Online-Seminar
Der Workshop beinhaltet regelmäßige Online-Treffen, die mit Hilfe des Videokonferenzsystems "Zoom" durchgeführt werden. Dies ist für die Teilnehmenden kostenfrei. Zur Teilnahme kann man sich entweder die Zoom-Software herunterladen oder einfach seinen Web-Browser benutzen. Es ist eine einmalige Registrierung mit einer E-Mail-Adresse erforderlich.
Bei Interesse zur Teilnahme: "Wie nehme ich an einem Zoom Meeting teil?" (https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362193-Wie-nehme-ich-an-einem-Meeting-teil-).<br>
Während dieser Treffen können Sie Fragen stellen, kommentieren und diskutieren. Dies können Sie schriftlich mithilfe der Chat-Funktion tun. Wenn Sie jedoch "live" mit Bild und Stimme teilnehmen möchten, benötigen Sie entsprechend an Ihrem PC oder Notebook ein Mikrofon/Lautsprecher (idealerweise ein Headset, um Echoeffekte zu verhindern) sowie eine Webcam.
Kursbeschreibung
Der Workshop behandelt das strukturierte Vorgehen zum Schreiben eines medizinischen Originalartikels (Research Paper). Weitere Aspekte des wissenschaftlichen Publizierens runden den Kurs ab.
Inhalte
1) Einführung: wissenschaftliches Schreiben und Publizieren
- Bedeutung von Publikationen für die wissenschaftliche Karriere
- Kriterien der Autorenschaft: Was ist notwendig?
- Überblick über den Schreibprozess: strukturiertes Arbeiten
2) Publikationskonzept und Abstract
- Drei Kategorien eines medizinischen Originalartikels
- Aufbau eines Abstracts
- Kriterien der Journal-Wahl: wo publizieren?
3) Gliederung und Aufbau
- Struktur und Aufbau eines medizinischen Originalartikels
- Gliederungstechniken
- Frühzeitig planen: Abbildungen, Tabellen, wichtige Textstellen
4) Wissenschaftlich Schreiben: 1st Draft
- Absatzstruktur
- Scientific English (z.B. american vs. british English)
- Konversationen (z.B. Abkürzungen, Zitierregeln)
5) Stiloptimierung und Korrekturlesen
- Stilfragen
- Systematisches Proofreading
- Submission: Was wird zur Einreichung benötigt?
6) Nach der Submission
- Accepted-rejected-major revisions-minor revisions
- Der Point-to-point Reply: Antwort an die Gutachter des Fachjournals
- Die publikationsbasierte Promotion; weitere Karriereschritte
Methodik
Der Unterricht besteht aus Vorträgen und zahlreichen Einzel- und Gruppenübungen. Sie erhalten eine ausführliche Dokumentation, die alle Beispiel- und Übungstexte enthält. Der Kurs wird auf Deutsch gehalten; alle Beispieltexte sind auf Englisch - der Workshop ist also gerade für Non-Natives geeignet.
Termine
MRS 89.23 Paper schreiben für Mediziner/innen (Kernkompetenz)
26./27.10.2023, 09:00 - 16:00 Uhr, Online
ANMELDEN - Kurzfristig frei werdende Plätze buchbar vom 14.10.2023 - 23.10.2023