Zum Inhalt springenZur Suche springen

Statistik für Wissenschaftler/innen in der Medizin (SPSS Fortgeschrittenenkurs)

medRSD Workshop
Zielgruppe Promovierende der Medizin (medRSD Mitglieder)
Betreuer und Postdocs
Wissenschaftliche Mitarbeiter des UKD
Workshopdauer dreitägig
Kursplätze 16
Kursgebühren 650 € für externe Teilnehmende
kostenlos für Promovierende und Wissenschaftliche Beschäftigte der Medizinischen Fakultät
Anmeldung medRSD: Anmeldung siehe unten

Im strukturierten Ausbildungsprogramm:
3 Veranstaltungstage im Bereich Kernkompetenzen
Im Basiscurriculum des PhD-​Programms:
3 Veranstaltungstage im Bereich Wissen & Wissenschaft

Dr. Adrian Hoffmann
Dr. Dr. Martin Ostapczuk
Sebastian Ullrich

.05 | Statistikberatung
www.punkt05.de

Voraussetzungen zur Teilnahme am Online-Workshop

Hardware:
-    Macbook/Mac oder iPad, PC/Notebook oder Android-Tablet
-    Kamera (die bei den oben genannten Geräten vorhandenen Kameras reichen aus)
-    Mikrofon (die bei den oben genannten Geräten vorhandenen Mikrofone reichen aus)
-    Die Verwendung eines Kopfhörers wird dringend empfohlen um Echo-Effekte zu verringern

Software:
- SPSS
Alle Teilnehmer/innen sollen das Programm SPSS VOR dem Kurs auf ihrem Rechner installieren und einrichten. 
Für Angehörige der Uni Düsseldorf steht das Programm im Netz der Uni über den folgenden Link zur Verfügung:
psycho.hhu.de/spss
Dort findet sich eine genaue Anleitung zur Einrichtung von SPSS und zur Verwendung des universitätseigenen Lizenzservers. 

-Webex
Als Plattform für den Workshop wird "Webex" eingesetzt. Informationen zur Nutzung finden Sie unter help.webex.com/de-de/nrbgeodb/Join-a-Webex-Meeting

Genauere Informationen und eine detaillierte Anleitung werden die Teilnehmenden spätestens einen Tag vor Beginn des Workshops per E-Mail erhalten. Bitte prüfen Sie auch Ihren SPAM-Ordner!

Kursbeschreibung

Die Statistik-Software SPSS (Statistical Package for the Social Sciences) ist der weltweite Marktführer unter Statistik-Software-Anbietern und findet nicht nur in der Medizin, sondern auch (u.a.) in der Psychologie, Soziologie und den Wirtschaftswissenschaften breite Anwendung.

In dem 3-tägigen, anwendungsorientierten Fortgeschrittenenkurs werden zum einen die Inhalte aus der Veranstaltung „SPSS für Mediziner – praxisnah und anwendungsorientiert“ wiederholt und anhand von konkreten Beispielen vertieft. Zum anderen werden zusätzliche für Mediziner relevante Verfahren besprochen und mit Hilfe von SPSS gerechnet. Zusätzlich steht am Ende des Kurses Zeit für die Beratung bei individuellen Fragen und Problemen zur Verfügung.

Voraussetzungen

Kenntnisse der Inhalte des Grundkurses „SPSS für Mediziner – praxisnah und anwendungsorientiert“ werden vorausgesetzt!

Kursinhalte

  • Wiederholung: Deskriptive Statistik, Dateneingabe, Datenexploration und Plausibilitätsprüfung, Graphen und Diagramme, Zusammenhangsmaße, Mittelwertsvergleiche, Kaplan-Meier Überlebenskurven
  • Selbständige Anwendung der Inhalte des Grundkurses auf konkrete, medizinische Fragestellungen
  • Datenaufbereitung für Fortgeschrittene: Fragebogendaten (Umpolung / Umkodierung, Errechnung von Skalen- und Gesamttestwerten, interne Konsistenz / Cronbach Alpha und weitere Reliabilitätsindizes)
  • Urteilerübereinstimmung (Cohens Kappa, Intraklassenkorrelationen)
  • Between-subject- und within-subject-Faktoren: gemischte ANOVA
  • Multivariate Varianzanalyse (MANOVA)
  • Regressionsanalyse

Lernziele

  • Selbständige Datenaufbereitung nach der Erhebung von Fragebogendaten
  • Selbständige Wahl des geeigneten statistischen Tests für medizinisch relevante Fragestellungen
  • Selbständige Durchführung erweiterter statistischer Tests
  • Interpretation der Ergebnisse erweiterter statistischer Analysen im Allgemeinen sowie von SPSS-Outputs im Speziellen
  • Statistisch korrekte Präsentation der Ergebnisse

Sonstiges

  • Ein Skript mit sämtlichen verwendeten Folien und Abbildungen wird den Teilnehmern zu Beginn des Kurses kostenlos zur Verfügung gestellt
  • Bitte bringen Sie zu dem Kurs einen USB-Stick mit

 

Termine
Verantwortlichkeit: