Das strukturierte Ausbildungsprogramm
für Promovierende zum Dr. med., Dr. med. dent. & Dr. PH
Mit dem strukturierten Ausbildungsprogramm, das alle Doktorandinnen und Doktoranden unserer Fakultät durchlaufen, unterstützen wir Sie bei Ihrem Promotionsvorhaben durch zahlreiche, auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Veranstaltungen und Workshops. Lernen Sie wissenschaftliche Methoden richtig anzuwenden und Ihre Ergebnisse erfolgreich zu Papier zu bringen.
Sie können sich für die Kurse anmelden, sobald das Promotionsvorhaben an der medRSD angenommen worden ist. Die Pflichtveranstaltung Gute wissenschaftliche Praxis kann schon vor der Annahme des Promotionsvorhabens besucht werden.
Nach Abschluss des strukturierten Ausbildungsprogramms können Sie die Bescheinigung über die erfolgreiche Teilnahme über das Kontaktformular beantragen und erhalten. Diese müssen Sie bei der Abgabe der Doktorarbeit einreichen.
Elemente des Ausbildungsprogramms
Dieses verpflichtende Ausbildungselement wird als vierstündige Veranstaltung angeboten. Bitte besuchen Sie diese Veranstaltung so früh wie möglich, damit Sie bereits zu Beginn Ihrer Arbeit über Ihre Rechte und Pflichten und über wissenschaftliches Fehlverhalten aufgeklärt werden. So können schon im Vorfeld viele mögliche Probleme vermieden werden.
Insgesamt belegen Sie 6 Veranstaltungstage aus folgenden Bereichen:
- 2 Veranstaltungstage aus dem Bereich Kernkompetenzen,
- 2 Veranstaltungstage aus dem Bereich Schlüsselqualifikationen sowie
- 2 weitere Veranstaltungstage, die aus den Bereichen Zusatzangebot, Kernkompetenz oder Schlüsselqualifikation frei wählbar sind.
Zu welchem Bereich eine Veranstaltung gehört, ist in der Veranstaltungsübersicht bei der jeweiligen Veranstaltung angegeben.
Im Einzelfall können auch externe Veranstaltungen anerkannt werden. Voraussetzung dafür ist, dass sie in das Ausbildungsprogramm der medRSD passen und evaluiert worden sind. Für instituts- bzw. klinikinterne Veranstaltungen wie z.B. Doktorandenseminare oder für Tierversuchskundekurse werden keine Veranstaltungstage angerechnet.
Beispiele für Kernkompetenzen & Schlüsselqualifikationen
Kernkompetenzen |
Informationsrecherche und Literaturverwaltung
Wissenschaftliches Präsentieren und Kommunizieren
Erschließung und Umgang mit Forschungsdaten
Wissenschaftliches Schreiben
|
Schlüsselqualifikationen |
Führung, Management und Organisation
Kommunikation und Rhetorik
Selbstkompetenzen und Karriere
|
Damit Ihre Forschungsleistung auch für die Fachöffentlichkeit bzw. für die Fakultät sichtbar wird, enthält das Ausbildungsprogramm eine verpflichtende, selbstständige und aktive Teilnahme an einem Kongress mit einem promotionsbezogenen Poster oder Vortrag.
Promovierende, die nicht die Möglichkeit haben, zu einer größeren Tagung zu reisen, können ihre promotionsbezogenen Forschungsergebnisse auf dem jährlichen Doktorandenkongress der medRSD präsentieren. Instituts- bzw. klinikinterne Veranstaltungen zählen nicht als Kongressteilnahme.