Zum Inhalt springenZur Suche springen

Ein Projekt finden und ein Betreuungsteam zusammenstellen

Welches Fachgebiet war während des Studiums besonders interessant? Welche Art von Arbeit liegt mir: experimentelle Forschung, klinische Studien oder eher eine theoretische Arbeit? War eine Professorin oder ein Dozent sehr sympathisch?

Das alles sind Anhaltspunkte, um ein Promotionsthema und die passende Betreuung zu finden. Denn ein Projekt, das Sie brennend interessiert, hilft am Ball zu bleiben, wenn es mal knifflig wird. Wenn Sie dann noch ein Super-Betreuungsteam unterstützt, haben Sie sehr gute Voraussetzungen für einen erfolgreichen Abschluss Ihres Projektes.

Ganz am Anfang steht die Suche nach dem Thema. Dafür möchten wir Ihnen ein paar Tipps geben:

  • Grenzen Sie ein Fachgebiet ein, das Sie interessiert. Hilfreich sind dabei die Themenblöcke, die Sie im Studium belegt haben.
  • Informieren Sie sich über die Forschungsgebiete an unserer Fakultät. Die Arbeitsgruppen stellen sich auf den Internetseiten des UKD vor.
  • Welcher Forschungstyp sind Sie? Experimentell geschickt? Dann kommen biomedizinisch-experimentelle Forschungsprojekte infrage.
    Klinisch interessiert? Dann ist der große Bereich der klinischen und translationalen Studien für Sie das Richtige. Vielleicht ein Bücherwurm? Theoretisch veranlagt? Sind epidemiologische Fragestellungen interessant? Projekte im Bereich Public Health sind vielfältig an der Fakultät vertreten. Und dann gibt es noch so viel mehr...
  • Lesen Sie die Stellenangebote der Instituten und Kliniken. Fragen Sie Kommiliton*innen, die schon promovieren. Sprechen Sie aktiv Ihre Professor*innen an.

Informationen finden Sie auf den Internetseiten der Institute und Kliniken sowie in den entsprechenden Veranstaltungen für Studierende (z.B. im Science Track).

Ganz wichtig und zuallererst: Die Betreuung während Ihrer Promotion ist Teamarbeit. Die Chemie muss stimmen!

Wichtige Punkte in der Betreuung sind durch die Promotionsordnungen vorgegeben:

  • Sie brauchen eine Doktormutter/einen Doktorvater (Erstbetreuer*in) und eine*n Co-Betreuer*in.
     
  • Doktormutter/ Doktorvater muss der HHU angehören.
    Angehörige sind Personen, die an der Universität berufen, habilitiert oder als Privatdozent*in oder Professor*in beschäftigt sind.
     
  • Beide Betreuungspersonen müssen der Gruppe der Hochschullehrenden angehören , das sind Professor*innen und Privatdozent*innen.
     
  • Mindestens eine Betreuungsperson muss an der Medizinischen Fakultät der HHU hauptamtlich tätig sein.
     
  • Die Co-Betreuung muss unabhängig von Doktormutter/Doktorvater sein, d.h. aus einem anderen Institut oder einer anderen Klinik kommen.
     
  • Die Co-Betreuung begleitet Sie aktiv und beratend während der Promotionsphase.
     
  • Betreuende, die nicht der Gruppe der Hochschullehrenden angehören, können unter weitere Betreuungspersonen im Anmeldeformular in das Betreuungsteam mit aufgenommen werden.
     
  • Gemeinsam unterzeichnen Sie eine Betreuungsvereinbarung als Grundlage Ihres Betreuungsverhältnisses.

Informieren Sie sich über die Forschungsthemen der Fakultät und suchen Sie den persönlichen Kontakt. So haben Sie die Möglichkeit, die Arbeitsgruppen und die zukünftigen Kolleg*innen kennenzulernen.

Soll nach der Aufnahme in die Medical Research School ein Wechsel Ihrer Betreuungspersonen erfolgen, zeigen Sie die Änderung über das online Formular an und die betreffenden Betreuungspersonen stimmen per E-Mail zu.
Die finale Genehmigung erfolgt durch den Dekan der Medizinischen Fakultät (vgl. PO § 5(4)).

Online-Formular: Antrag auf Wechsel der Betreuung

Verantwortlichkeit: