Wissenschaftliches Schreiben für Mediziner/innen
medRSD Workshop
Zielgruppe | Promovierende der Medizin (medRSD Mitglieder) |
Sprache | Deutsch |
Workshopdauer | dreitägig |
Kursplätze | 14 |
Kursgebühren | 650 € für externe Teilnehmende kostenlos für Promovierende und Wissenschaftliche Beschäftigte der Medizinischen Fakultät |
Anmeldung | medRSD: Anmeldung siehe unten |
Im strukturierten Ausbildungsprogramm:
3 Veranstaltungstage im Bereich Kernkompetenzen
Im Basiscurriculum des PhD-Programms:
3 Veranstaltungstage im Bereich Wissen & Wissenschaft
Dr. Peter Schröder
Selbstständiger Trainer und Berater
www.brain4hire.de
Voraussetzungen zur Teilnahme am Online-Kurs
Der Workshop wird online mit Hilfe einer Austauschplattform und eines Videokonferenzsystems durchgeführt. Folgende Voraussetzungen sind hierfür nötig:
Hardware:
- Macbook/Mac oder iPad, PC/Notebook oder AndroidTablet
- Kamera (die bei den oben genannten Geräten vorhandenen Kameras reichen aus)
- Mikrofon (die bei den oben genannten Geräten vorhandenen Mikrofone reichen aus)
- Die Verwendung eines Kopfhörers wird dringend empfohlen um EchoEffekte zu verringern
Software:
- Als Plattform für den Workshop wird "slack" eingesetzt werden. Dies ist für die Teilnehmenden kostenfrei. Es ist eine einmalige Registrierung mit einer E-Mail-Adresse erforderlich.
- Die Videokonferenz wird das System "jitsi" verwendet, hier ist keine Registrierung erforderlich.
Genauere Informationen und eine detaillierte Anleitung werden die Teilnehmenden spätestens einen Tag vor Beginn des Workshops per E-Mail erhalten. Bitte prüfen Sie auch Ihren SPAM-Ordner!
„Schreiben ist leicht. Man muss nur die falschen Wörter weglassen.“
(Mark Twain)
Um eines der Ziele von Wissenschaft, das Vermehren und Teilen von Erkenntnis, zu erreichen ist es unerlässlich, Ergebnisse und Schlussfolgerungen mit Anderen zu teilen, also zu veröffentlichen. Ziel dieses Workshops ist es, einen Leitfaden für die Planung und Umsetzung von Abschlussarbeiten und anderen Publikationen zu liefern. Das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit ist weniger ein spontaner schöpferischer Akt, sondern ein planbarer, erlernbarer Prozess, der durch verschiedenste Techniken und Hilfsmittel erleichtert werden kann.
Inhalte des Workshops sind: Die einzelnen Schritte des Schreibens, die Struktur wissenschaftlicher Texte, vom leeren Blatt zur ersten Fassung, Entwickeln und Überarbeiten wissenschaftlicher Texte, Planung und Management des Schreibens, Schreib- und Strukturierungstechniken.