Zum Inhalt springenZur Suche springen

Word für Mac - Arbeiten mit großen Texten

medRSD Workshop
Zielgruppe Promovierende der Medizin (medRSD Mitglieder)
Betreuer und Postdocs
Wissenschaftliche Mitarbeiter des UKD
Sprache Deutsch
Workshopdauer eintägig
Kursplätze 12
Kursgebühren 250 € für externe Teilnehmende
kostenlos für Promovierende und Wissenschaftliche Beschäftigte der Medizinischen Fakultät
Anmeldung medRSD: Anmeldung siehe unten

Im strukturierten Ausbildungsprogramm:
1 Veranstaltungstag - freies Zusatzangebot
Im Basiscurriculum des PhD-​Programms:
Zusatzangebot - nicht anrechenbar

Ontaris GmbH & Co. KG
Ansprechpartnerin: Frau Tust
E-Mail-Adresse: schulung@ontaris.de

Voraussetzungen zur Teilnahme am Online-Kurs

Der Workshop wird online mit einem Videokonferenzsystems durchgeführt. Folgende Voraussetzungen sind hierfür nötig:

Hardware:
- Macbook/Mac oder PC/Notebook mit dem Microsoft Office Programm
- Kamera (die bei den oben genannten Geräten vorhandenen Kameras reichen aus)
- Mikrofon (die bei den oben genannten Geräten vorhandenen Mikrofone reichen aus)
- Die Verwendung eines Kopfhörers wird dringend empfohlen um EchoEffekte zu verringern.

Software:
- Als Plattform für den Workshop und die Videokonferenz wird "Zoom" eingesetzt werden. Dies ist für die Teilnehmenden kostenfrei. Es ist eine einmalige Registrierung mit einer E-Mail-Adresse erforderlich.

Genauere Informationen und eine detaillierte Anleitung werden die Teilnehmenden ca. zwei Tage vor Beginn des Workshops per E-Mail erhalten.

Kursbeschreibung

Der Kurs richtet sich an geübte Word-Anwender, die mit großen Texten wie z.B. Handbüchern, Dissertationen und Fachartikeln arbeiten müssen.

Vorkenntnisse: Kenntnisse in Word

Kursinhalt

Erweiterte Textgestaltung

  • Nummerierung und Aufzählung
  • Absatzgliederung
  • Abschnittswechsel
  • Kopf- und Fußzeile
  • Seitennummerierung
  • Formatvorlagen
  • Dokumentvorlagen

Große Texte bearbeiten

  • Suchen und Ersetzen
  • Gehe zu...
  • Textmarken
  • Fenster teilen
  • Fußnoten
  • Hyperlinks einfügen
  • Überschriften nummerieren und gliedern
  • Inhaltsverzeichnis erstellen
  • Index erstellen
  • Beschriftungen
  • Abbildungsverzeichnis erstellen
  • Querverweise
  • Zentral- und Filialdokument
Termine
Verantwortlichkeit: