Verhaltensökonomik der Gesundheit – Bessere Entscheidungen treffen, 1. Termin (Vorbesprechung)
Dozentin: Prof. Dr. Nadja Kairies-Schwarz (Institut für Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomie)
Einzeltermine: Mittwoch, der 12.10.2022 (Vorbesprechung), Samstag, der 07.01., 14.01. und 21.01.2023 (Veranstaltungstermine)
Ort: Vorbesprechung digital, Veranstaltungstermine nach Möglichkeit in Präsenz
Zeit: Vorbesprechung 14:00 – 16:00 Uhr, Veranstaltungstermine ganztags
Während die klassische Ökonomik annimmt, dass Menschen immer rationale Entscheidungen treffen, beobachtet man in der Realität, dass bspw. Behandlungsentscheidungen von Ärzt*innen oder Gesundheitsentscheidungen von Patient*innen nicht immer rational getroffen werden.
Die Verhaltensökonomik beschäftigt sich mit solch systematisch beobachtbaren Verhaltensabweichungen von der klassischen ökonomischen Annahme der „perfekten Rationalität“.
In dieser Veranstaltung lernen Sie welchen Einfluss verhaltensökonomische Aspekte auf das Entscheidungsverhalten von Ärzt*innen sowie das Gesundheitsverhalten von Patient*innen haben können. Sie lernen darüber hinaus wie Sie besser mit dieses Aspekten umgehen können und vernünftigere (‚rationalere‘) Entscheidungen treffen können.
Die Inhalte wie Heuristiken (Verhaltensverzerrungen) oder Risiko- und Zeitpräferenzen werden mittels konkreter „Alltags“szenarien vermittelt. Kleine Case Studies ermöglichen den Wissenstransfer und die Selbstreflexion.
Literatur
*** Bazerman, M. H., & Moore, D. A. (2012). Judgment in Managerial Decision Making. John Wiley & Sons.
** Beck, H. (2014). Behavioral Economics: Eine Einführung. Springer Verlag.
* Ariely, D. (2015). Denken hilft zwar, nützt aber nichts: Warum wir immer wieder unvernünftige Entscheidungen treffen.
*** = vorlesungsrelevant, ** = hilfreich, * = für Interessierte
Anmeldung per Mail an: , Deadline 23.09.2022